Wechsel im Mesnerdienst von Frau Lore Herter zu Frau Lea Rieger

Am 01. Juli werden es 29 Jahre, dass Frau Herter zusammen mit ihrem Mann Fridolin, den Reinigungs- und Mesnerdienst in der St. Cyriakuskirche übernommen hat. Nun ist die Zeit gekommen, in den verdienten Ruhestand zu treten. Sie war im wahrsten Sinne des Wortes Mädchen für alles: ob Auf- und Zuschließen der Kirche, Kerzen anzünden, Blumenschmuck - stets war sie gefragt.

Am 08. Mai hat ihr die Pfarrgemeinde für diesen unermüdlichen langen Dienst DANKE gesagt und ihr die Martinusehrennadel verliehen.

Dankenswerterweise hat sich Frau Lea Rieger bereit erklärt, die Nachfolge anzutreten. Der KGR hofft, dass sich noch ein Team findet, das der neuen Mesnerin zur Seite stehen wird, damit sie die Arbeit nicht alleine schultern muss..

Verabschiedung von Frau Abt-Müller

Im Rahmen der Vorabendmesse am 13.02. wurde Frau Abt-Müller als Kirchenpflegerin von Pfr. Sanke und Frau Goldammer verabschiedet. Seit 2009 hat Frau Abt-Müller diesen Dienst übernommen. Er endet am 28.02.21. In ihre Amtszeit fiel u.a. der Verkauf des Cyriakushauses und die Renovierung des Pfarrhauses und der Kirche. Pfr. Sanke und Frau Goldammer bedankten sich für die hervorragende Amtsführung von Frau Abt-Müller.

Unser neuer Kirchengemeinderat

Herr Lutz nach 10 Jahren im KGR verabschiedet

Im Rahmen eines Gottesdienstes mit anschließendem Abendessen dankte Pfr. Sanke Herrn Karl Lutz für

seine langjährige Tätigkeit im KGR.

KGR-Wahl 2020

Die Wahlbeteiligung lagt bei 42,3%, das sind 2,6% mehr als 2015. Der Altersdurchschnitt lag bei 51,8 Jahre im Alter von 35 bis 62 Jahre.

Gewählt wurden:

Rieger, Manuela                   149 Stimmen

Goldammer, Brigitte              149 Stimmen

Buck, Angela                        146 Stimmen

Kugler, Christine                   142 Stimmen

Wiest, Dietmar                       141 Stimmen

Kösler, Sonja                         136 Stimmen

Schuler, Roland                     132 Stimmen

Schaut, Lothar                       126 Stimmen

Pfarrkirche St. Cyriakus

Pfarrkirche St. Cyriakus

Die Pfarrkirche in Andelfingen wird erstmals im Jahr 1230 erwähnt. Sie ist dem Heiligen St. Cyriakus geweiht, was relativ selten ist und erstmals im Jahr 1377 genannt wird.
Die St. Cyriakuskirche zeichnet sich durch einen gotischen Baustil aus. Sie wurde wohl im Jahr 1489 wesentlich umgebaut und in der Barockzeit nochmals umgestaltet. Den Innnenraum zieren Fresken und Rocaillestuck, unter anderem das Wappen des benachbarten Klosters Heiligkreutal.
Bei der Kirchenrenovation 1876/79 wurde an der Wand über dem Hochaltar ein Wandgemälde, den Kirchenpatron Cyriakus darstellend, angebracht. Aufgrund der verschiedenen nachfolgenden Stilepochen erfuhr die Pfarrkirche jedoch zahlreiche kleinere und größere Veränderungen. In deren Verlauf fand der hl. Cyriakus als Kirchenheiliger im Eingangsbereich einen neuen Platz.
Eine umfangreiche und umfassende Renovation des Deckengebälks, des Innenraumes und der Außenfassade des gesamten Kirchengebäudes wurde erst in diesem Jahr 2017 abgeschlossen.
Die St. Cyriakuskirche erscheint somit nun in neuem Glanz.

 

Kapelle "Unsere liebe Frau"

Die Andelfinger Liebfrauenkapelle auf dem Friedhof, am Regionalradweg Alb-Donau gelegen, wurde Berichten zufolge im Jahr 1497 neu errichtet.

Nach außen hin ganz schlicht, birgt sie im Innern zahlreiche Schätze. Drei Altäre und die Kanzel stammen aus der Zeit des frühen Barocks (1657/69). Bemerkenswert sind auch der illusionistisch gemalte, barocke Hauptaltar, dessen zentrales Kreuzigungsgemälde von elf Kreuzwegstationen gerahmt wird, sowie verschiedene Bilder und Skulpturen im Innenraum der Kapelle. Nach einer grundlegenden Renovation mit Abschluss im Jahr 2007 sind vor allem die farbig gefasste barocke Holzdecke und die Fußbodenfliesen aus dem 19. Jahrhundert zu bestaunen.



Das Pfarrhaus in Andelfingen - Neues Leben nach Sanierung

Nach 20 Jahren Leerstand kehrt wieder Leben ein in das denkmalgeschützte alte Pfarrhaus direkt neben der Kirche. Nach einer grundlegenden Sanierung kann das Gebäude künftig wieder von der Kirchengemeinde genutzt werden.

Bisher gehörten Kirche und Pfarrscheune der Kirchengemeinde, das dazwischenliegende Pfarrhaus jedoch war Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Nach vielen Verhandlungen wurde das Pfarrhaus jetzt der Kirchengemeinde übereignet und für die Renovation ein Zuschuss gewährt. Für insgesamt 800.000 Euro wurde das Haus grundlegend saniert. Auch die Haustechnik und die Sanitärausstattung wurden komplett erneuert. Der große, aufteilbare Saal im Erdgeschoss wird von derLandjugend und vom Kirchengemeinderat genutzt, ist aber auch für Veranstaltungen und Treffen gedacht. Die Wohnung in der oberen Etage werden Diakon Klaus-Jürgen Kauß und seine Frau beziehen.

Krippenspiel 2019

Ein herzliches Dankeschön an alle Jugendlichen und Kinder aus Andelfingen sowie an Christine Kugler unter deren Leitung das musikalische Krippenspiel im Jahr 2019 stattgefunden hat. Es war eine wunderschöne Bereicherung der festlichen Wortgottesfeier an Heilig Abend.